Überbetriebliche Kurse – BiVo 2024

SVBL Logo

Die überbetrieblichen Kurse (üK) ergänzen die Bildung der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung. Sie gehören zu den drei Lernorten in der beruflichen Grundbildung (Berufsschule, Betrieb, überbetriebliche Kurse).

In den überbetrieblichen Kursen werden die grundsätzlichen Themen in der Logistik unterrichtet. Beginnende mit der Entgegennahme von Gütern, über die Flurförderprüfung für Gegengewichts- und Schubmaststapler, bis hin zu den pro Fachrichtung spezifischen überbetrieblichen Kursen. Die Logistiker/-innen EFZ werden während der dreijährigen Ausbildungsdauer insgesamt 25 Tage (Fachrichtung Distribution 24 Tage) in den überbetrieblichen Kursen verbringen. In der Ausbildung zur/zum Fachfrau / Fachmann Bahntransport sind es 20 Tage und in der zweijährigen Ausbildung zum/zur Logistiker/-in EBA sind es über die gesamte Ausbildungsdauer 16 Tage. 

PDF

Organisationsreglement überbetriebliche Kurse

Berufsfeld Logistik

Download

PDF

üK Preise BiVo 2024

Download

überbetrieblicher Kurs 1

Der üK 1 ist aufgeteilt in folgende vier Kurstage:

  • üK 1.1 – Einführungstag
    üK 1.2 – Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz (PSA)
  • üK 1.3 – Brandschutz und Erste Hilfe
  • üK 1.4 – FFZ Kategorie S2
Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
üK 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 je 1 Tag
Erfahrungsnote:Ja, ausser 1.4

überbetrieblicher Kurs 2 – Güter umschlagen

Im üK 2 steht die Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen im Zentrum. 

Die Lernenden haben im bereits absolvierten üK 1 die Deichselgeräteausbildung erfolgreich bestanden und werden nun auf den Gegengewichts- und Quersitzschubmaststaplern ausgebildet. Mittels computerunterstützter Ausbildung und aktuellen Lehrmitteln vermitteln die Ausbildner den jungen Teilnehmer das notwendige Wissen und Können, damit die abschliessende theoretische sowie praktische Prüfung bestmöglich absolviert werden kann und die Grundkenntnisse für den Einsatz der Flurförderzeuge im Betrieb sichergestellt ist. 

Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Nein

überbetrieblicher Kurs 3

Der üK 3 ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 3.1 – Warenannahme und Eingangskontrolle
  • üK 3.2 – Lagerung und Inventur
  • üK 3.3 – Kommissionierung und Bereitstellung
  • üK 3.4 – Warenausgang und Ladungssicherung
Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
üK 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 je 1 Tag
Erfahrungsnote:Ja

überbetrieblicher Kurs 4 – Distributions- und Annahmeprozessse KEP & Mail

Der üK 4 handelt um die Distributionslogistik und wird von Lernenden der Fachrichtung Lager sowie auch Distribution und Lernenden EBA besucht. 

Beim Ausbildungspartner Post CH AG, werden die angehenden Logistiker/-innen optimal im Bereich der Distribution geschult. Themen wie Güterverteilung vorbereiten, Güter verladen sowie Güter versenden und zustellen werden mit allen Lernenden behandelt. Zusätzlich erlernen die Logistiker/-innen EFZ alles rund um das Thema Touren organisieren. 

Dauer:
4 Tage, im 2. Lehrjahr
üK 4 2x zwei Tage
Erfahrungsnote:Ja

überbetrieblicher Kurs 5D

Der üK 5D ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 5.1D – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (PSA) Dienstleistungsorientierung Auslieferungsbestimmungen
  • üK 5.2D – Scanningprozesse in der Zustellung KEP & Mailprodukte Kundenorientierung
  • üK 5.3D – Zustellfahrzeuge im KEP- und Mailprozess, sicheres und sparsames Fahren mit Zustellfahrzeugen
  • üK 5.4D – Zustellen von Sendungen und Erbringen von Dienstleistungen

Dieser überbetriebliche Kurs wird vom Ausbildungspartner Post direkt koordiniert und durchgeführt. 

Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Nein

überbetrieblicher Kurs 5L

Der üK 5L ist aufgeteilt in folgende Kurstage:

  • üK 5.1L – Lagerpflege
  • üK 5.Kran – Kran
  • üK 5.HAB – Hubarbeitsbühne

Dauer:5 Tage, im 2. Lehrjahr
üK 5.1L, 1 Tag
üK 5.Kran, 2 Tage
üK 5.HAB, 2 Tage
Erfahrungsnote:Nein

überbetrieblicher Kurs 6D

Der üK 6D ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 6.1D – Annahme und Abholprozesse, Kundenberatung zu Distributionsprozessen in Adressierung und Verpackung
  • üK 6.2D – Prozesse für die Weiterverarbeitung, Erkennen von Schäden oder gefährlichen Sendungen im KEP- und Mailkanal, Selbstständige Organisation und Einreichten eines einfachen Sortierprozesses
  • üK 6.3D – Sortierprozesse in der Distribution im Einsatz mit diversen Arbeitsmitteln, Kommissionierung
  • üK 6.4D – Planungsprozesse in der Zustellung, Retouren-Logistik, Erkennen & Umsetzen von Qualitäts- und Optimierungspotenzial

Dieser überbetriebliche Kurs wird vom Ausbildungspartner Post direkt koordiniert und durchgeführt. 

Dauer:4 Tage, im 2. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Nein

überbetrieblicher Kurs 6L

Der üK 6L ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 6.R3 – FFZ R3 oder
  • üK 6.R4 – FFZ R4
  • üK 6.1L – Kommissioniermethoden und Optimierung
  • üK 6.2L – Grundwissen Regalsicherheit

Dauer:4 Tage, im 3. Lehrjahr
üK 6.R3, 2 Tage
üK 6.R4, 2 Tage
üK 6.1L, 1 Tag
üK 6.2L, 1 Tag
Erfahrungsnote:Nein

Fachfrau / Fachmann Bahntransport

überbetrieblicher Kurs 1

Der üK 1 ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 1.1 – Mein Team, unsere Rollen und Aufgaben; Persönliche Schutzausrüstung; Sicheres Bewegen im Arbeitsumfeld; Arbeitsgeräte, Systeme, Arbeitsmittel
  • üK 1.2 – Fahrzeugübernahme; Fahrzeuge kuppeln / entkuppeln; Fahrzeuge sichern / entsichern; Umgang mit Gefahrgut; Abweichungen und Störungen
  • üK 1.3/1.4 – Bedienen von Weichen; Notfallsituationen

Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Nein

überbetrieblicher Kurs 2

Der üK 1 ist aufgeteilt in folgende 7 Kurstage:

  • üK 2.1 – Sicheres Bewegen im Arbeitsumfeld; Dienst- /Arbeitsvorbereitung; Vorbereitung Rangierbewegung; Umgang mit Gefahrgut
  • üK 2.2 – 2.4 – Durchführung Rangierbewegungen
  • üK 2.5 – Nachbereitung Rangierbewegung
  • üK 2.6 – Formierung von Zügen und Zugvorbereitung; Umgang mit Gefahrgut
  • üK 2.7 – Abweichungen und Notfälle; Störungen beim indirekten Führen

Dauer:7 Tage, im 2. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Ja

überbetrieblicher Kurs 3

Der üK 1 ist aufgeteilt in folgende 4 Kurstage:

  • üK 3.1 – Inbetriebnahme Fahrzeuge; Übergabe und Ausserbetriebnahme Triebfahrzeug; Durchführung Bremsproben
  • üK 3.2/3.3 – Durchführung Rangierbewegung als Triebfahrzeugführende; Bedienung Triebfahrzeug
  • üK 3.4 – Störungen an Triebfahrzeugen und Anlagen; Abweichungen vom Normalbetrieb

Dauer:4 Tage, im 1. Lehrjahr
Erfahrungsnote:Ja