7.21 | Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung für den Beruf Dipl. Logistiker
Zielgruppe:
Kandidaten, die sich der höheren Fachprüfung stellen wollen und bereits eine Berufsprüfung abgelegt haben.
Dauer:
420 Lektionen verteilt auf 3 Semester + 1 Semester begleitete, individuelle Diplomarbeit
Voraussetzungen:
- Bestandene Berufsprüfung in der Logistik oder gleichwertiger Abschluss (siehe Lehrgang 7.12).
Ausbildungsnachweis:
Eidg. Diplom
Kosten:
ASFL SVBL-Mitglied
CHF 12100.- (alle Lehrmittel und Skripts inklusiv)
Nichtmitglied
CHF 12600.- (alle Lehrmittel und Skripts inklusiv)
Prüfungsgebühren
CHF 1200.- (Abschlussprüfung und Diplomarbeit)
Absolvierende von vorbereitenden Kursen mit Wohnsitz in der Schweiz werden – unabhängig vom Prüfungserfolg – Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse beantragen können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kurse auf der Liste der vorbereitenden Kurse verzeichnet ist.
Auf der Internetseite des SBFI sind sämtliche aktuelle Informationen zur Finanzierung erhältlich.
CHF 12100.- (alle Lehrmittel und Skripts inklusiv)
Nichtmitglied
CHF 12600.- (alle Lehrmittel und Skripts inklusiv)
Prüfungsgebühren
CHF 1200.- (Abschlussprüfung und Diplomarbeit)
Absolvierende von vorbereitenden Kursen mit Wohnsitz in der Schweiz werden – unabhängig vom Prüfungserfolg – Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse beantragen können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kurse auf der Liste der vorbereitenden Kurse verzeichnet ist.
Auf der Internetseite des SBFI sind sämtliche aktuelle Informationen zur Finanzierung erhältlich.
Kursort:
AZL Gunzgen (SO)
AZL Rupperswil (AG)
AZL Rümlang (ZH)
CFL Marly (FR) - Kurse in f
AZL Rupperswil (AG)
AZL Rümlang (ZH)
CFL Marly (FR) - Kurse in f
Ausbildner:
Fachreferenten ASFL SVBL
Kursbeschreibung:
Kursinhalt:
Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung für den Beruf Dipl. Logistiker, Startdatum 16. August 2024, Stundenplan
Der Stundenplan folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Basismodulprüfungen SSC
SSC und SVBL Module
Freitagnachmittag 14.00-17.20 Uhr und Samstag 08.00 -15.45 Uhr
Der Stundenplan folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Basismodulprüfungen SSC
- 71 Supply Chain Management / 72 Volkswirtschaftliche Kenntnisse / 73 Finanz-/ Rechnungswesen / 74 Projektmanagement / 75 Qualitätsmanagement / 76 Leadermanagement / 77 Rechtliche Kenntnisse
- 78 Projekt- und Prozessmanagement, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen Finanzen u.a. Budgetierung, Investitionen Kommunikation u.a. Marketing, Informationen, Sitzungen, Verhandlungen
- 79 Betriebliche Richtlinien /Unternehmensorganisation Normatives und strategisches Management, Werte im Unternehmen, Unternehmens- und Bereichsstrategien Mitarbeiterführung
- 80 Administrative Aufgaben u.a. Stammdaten, Statistiken, Einsatzplanungen, ICT Informations- und Kommunikations-Technologie Ökologisches Denken und Handeln und Sicherheitskonzepte Konzepte in den Teilprozessen der Logistik, Qualitätsmanagement
- 81 Lagerkonzepte, Infrastruktur, Kennzahlen (Lager)
- 82 Distributionskonzepte, Transportkonzepte, Kennzahlen (Distribution und Transport)
- 6 Basismodulprüfungen SSC; plus 1 Basismodulprüfung mit Mindestnote 3.0
- 3 Basismodulprüfungen SVBL2 Fachmodulprüfungen SVBL
- 88 Abschlussprüfung schriftlich
- 89 Befragung mündlich, fachbezogene Diplomarbeit schriftlich/praktisch
SSC und SVBL Module
Freitagnachmittag 14.00-17.20 Uhr und Samstag 08.00 -15.45 Uhr
Zulassung/Prüfung:
Zur höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen Fachausweis einer Berufsprüfung verfügt
b) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
a) über einen Fachausweis einer Berufsprüfung verfügt
b) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Inbegriffen:


Zertifizierung:
